
Willkommen in unserer Kanzlei
Schön, dass Sie vorbeischauen! Auf unserer Seite haben Sie die Gelegenheit, mehr über uns und unsere Kanzlei zu erfahren. Über uns als Notare und unser Team. Welche Dienstleistungen wir anbieten und welche Fachbereiche wir abdecken. Sie können sich nützliche Formulare herunterladen. Oder erfahren mehr über das Preysing Palais. Wenn Sie noch mehr wissen wollen, können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Nutzen Sie unser Online-Angebot


Die Notare
Unser Selbstverständnis
Wir verbinden Tradition mit Moderne – zu Ihrem Vorteil. Unabhängig. Unparteilich. Kompetent. Darauf können Sie sich verlassen. In allen Bereichen notarieller Dienstleistungen erarbeiten wir Lösungen, die auch Morgen noch bestehen können. Immer engagiert. Für Sie. Persönlich. Maßgeschneidert. Auf Wunsch auch in Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch.
Dr. Susanne Frank
über Dr. Frank
Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth, München und Paris
Licence en droit an der Universität Paris II / ASSAS (Frankreich)
Stipendiatin und Doktorandin am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München
Promotion an der Ludwig-Maximilian-Universität in München
Secondments/Internships in Paris, Bozen, New York und San Francisco
Seit Januar 2004: Notarin in München
Beurkundungen in englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache
Schwerpunkte: Gesellschaftsrecht, Internationales Recht, Vermögensnachfolge,
Familienrecht (Eheverträge)
Veröffentlichungen Dr. Frank
Autorin/Herausgeberin
- Frank/Döbereiner, Nachlassfälle mit Auslandsbezug, 2. Aufl., 2023
- Döbereiner/Frank, Internationales Güterrecht für die Praxis, 2019
- Frank/Wachter (Hrsg.) Handbuch Immobilienrecht in Europa, 2. Aufl. 2015
- Der Schutz von Werken der angewandten Kunst im Urheberrecht Frankreichs und Deutschlands –Rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des europäischen Rechts, C.H. Beck Verlag, München, 1999
Mitautorin in
- Saenger/Inhester (Hrsg.), NomosKommentar – GmbHG, 4. Aufl., 2019
- Lorz/Gerber/Pfisterer (Hrsg.), Beck’sches Formularbuch GmbH – Recht, 2. Aufl. 2024 (geplant)
- Weise/Krauß (Hrsg.), Beck’sche Online-Formulare Vertrag, Gesellschaftsrecht, 2019
- Burandt/Rojahn (Hrsg.), Beck’sche Kurzkommentare – Erbrecht, 4. Aufl., 2022
- Kroiß/Ann/Mayer, Nomos – AnwaltsKommentar , Band 5, Erbrecht, 6. Aufl. 2022
- Geimer/Schütze (Hrsg.), Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, EU-Erbrechtsverordnung
- Süß/Haas (Hrsg.), Erbrecht in Europa, 4. Aufl. 2020
- Bergmann/Ferid: Internationales Ehe- und
- Süß/Haas (Hrsg.), Erbrecht in Europa, 4. Aufl. 2019
- Bergmann/Ferid: Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht, Loseblattsammlung, Länderberichte Luxemburg und Monaco (bis 2018)
- Schlecht & Partner/Taylor Wessing (Hrsg.), Unternehmensnachnachfolge – Handbuch für die Praxis, 2. Aufl. 210
Aufsätze und Kurzbeiträge
- Urteilsanmerkung zu OLG Köln, Beschluß vom 25.3.2015, 2 Wx63/15, MittBayNot 2016, 68ff.
- Die Funktion des Notars in der Hauptversammlung, HV-Magazin 2011, 24 ff.
- Die französische Erbschaft- und Schenkungsteuer aus deutscher Sicht, PIStB 2002, 24 ff. (dto: DSA Auslandsimmobilien 5/2001, 19 ff. und 6/2001, 19 ff.)
- Neuere Entwicklungen im italienischen Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht, DSA Auslandsimmobilien 6/2001, 15 f.
- Das Erbrecht des überlebenden Ehegatten nach der Erbrechtsreform in Frankreich – Auswirkungen auch auf deutsche Staatsangehörige, DSA Auslandsimmobilien, 2/2002, 34 ff.
- Erbrechtliche Regelungen des OLGVertrÄndG, NotBZ 2003, 8 ff.
- Die Beurkundung des zusammengesetzten Grundstücksgeschäfts, NotBZ 2003, 211 ff.
- Zivilrechtliche und steuerrechtliche Fragen des Erwerbs, des Verkaufs und der Vererbung von Immobilien in Italien, IWB 2003, Gruppe 2, 503 ff. (Teil I) und 517 ff. (Teil II)
- Frank/Wacher, Ungelöste Fragen der Euro-Umstellung bei der GmbH, GmbHR 2001, 898 ff.
- Bauträgerrecht in Europa, MittBayNot 2001, 113 ff.
- Die eingetragene Lebenspartnerschaft unter Beteiligung von Ausländern, MittBayNot 2001, Sonderheft Lebenspartnerschaften, 35 ff.
- Frank/Wachter, Neuere Entwicklungen im französischen GmbH-Recht, RIW 2002, 11 ff.
- Widerruf oder Überlegungszeit ! Schutz beim Immobilienkauf in Frankreich, ZfIR 2002, 250 ff.
- Frank/Wachter, Kapitalaufbringung bei der Bargründung einer GmbH in Europa, GmbHR 2002, 17ff.
- Frank/Wachter, Aktuelle Änderungen im französischen GmbH-Recht, GmbHR 2002, 54 ff.
- Die Reform des Erbrechts in Frankreich, RNotZ 2002, 270 ff.
- Ein Monat im Notariat in Frankreich, MittbayNot 1999, 47 ff.
- Das Gesetz über die Anpassung des Beweisrechts an die Informationstechnologie sowie über die elektronische Signatur in Frankreich, MittBayNot 2000, 391 ff.
- Grundlagen zum Immobilienerwerb in Frankreich, MittBayNot 2001, 39 ff.
- Feriendomizil in Italien: Abschaffung der Erbschaftsteuer führt zu Steuervorteilen, PIStB 2002, 106 ( ebenso in: DSA Auslandsimmobilien 2/2002, 39)
- Notargebühren für den Kauf einer Immobilie in Frankreich, DSA Auslandsimmobilien, 3/2002, 69
- Das Testament Schreib- und Sprechunfähiger, Erbfolgebesteuerung 2002, 307 f.
- Erbvertrag – Widerruf durch Rücknahme aus der notariellen Verwahrung, Erbfolgebesteuerung 2003, 51 ff.
- Rechtliche Grundlagen zur Immobilienfinanzierung in Frankreich, DSA Auslandsimmobilien 1/2004, 35 f
- Frank/Sorge, Sichere Fundamente beim privaten Hausbau? – Bericht über die Tagung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände e.V. (BVZV) in Berlin am 12.6.2001 in Berlin, MittBayNot 2001, 370 ff.
- Erbrecht und Vermögensnachfolge – Bericht über die ZEV-Jahrestagung am 25./26.1.2002 in Berlin, MittBayNot 2002, 163 f
Buchbesprechungen zu
Jörg Mayer/Rembert Süß/Manuel Tanck/Jan Bittler/Eckhard Wälzholz, Handbuch Pflichtteilsrecht
Henrich, Internationales Familienrecht, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 2000, NotBZ 2001, 347 f.
Wachter: Stiftungen – Zivil- und Steuerrecht in der Praxis, Köln 2001, RNotZ 2001, 361 ff.
Döbereiner: Ehe- und Erbverträge im deutsch-französischen Rechtsverkehr – Anordnungen und Vereinbarungen im Zusammenhang mit Eheverträgen, Köln 2001, MittBayNot 2001, 383 ff.
Wachter: Immobilien in der Schweiz – Zivilrecht und Steuerrecht in der Praxis, Freiburg i. Breisgau 2001, MittBayNot 2002, 109 f.
Dr. Wolfram Schneeweiß
über Dr. Schneeweiß
Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg
Master of Laws (LL.M.) an der Cornell University (USA)
Mai 2001 – August 2009: Notar in Straubing
seit August 2009: Notar in München
Beurkundung in englischer Sprache
Schwerpunkte: Immobilienrecht, Vermögensnachfolge, Erbrecht
Veröffentlichungen Dr. Schneeweiß
Autor/Herausgeber
- Die rechtliche Stellung der Indianerstämme innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika – Ein Modell für den Schutz der indigenous peoples, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1995
Mitautor in
- Tiedtke (Hrsg.), Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (Kommentar), 2009
- Tiedtke, Einkommensteuer- und Bilanzsteuerrecht, 2. Auflage, 1995
- Walz (Hrsg.), Formularbuch Außergerichtliche Streitbeilegung, 2006
- Walz (Hrsg.), Verhandlungstechnik für Notare, 2003
Aufsätze
- Lüdicke / Schneeweiß, Haftung des Kommanditisten in der Publikums-GmbH & Co. KG, WiB 1996, 969 ff
- Anrechnung von Körperschaftsteuer bei Liebhaberei, Anm. zu BFH-Urteil vom 27.3.1996, WiB 1997, 96 f.
- Erbfallbedingte Entstehung einer wesentlichen Beteiligung i.S.v. § 17 EStG und deren Vermeidung, ZEV 1997, 150
- Besteuerung von Veräußerungsgewinnen – Vorschlag einer Neufassung von § 34 Abs. 1 EStG im Rahmen der „Großen Steuerreform”, DStR 1997, 761
- Umgang mit Widerstand in Verhandlungen, MittBayNot 2000, 524
- Die Doppelvertretung durch den Bürgermeister bei Grundstücksverträgen, MittBayNot 2001, 341
- Verbotene Rechtsberatung als Fallstrick für die notarielle Beurkundungspraxis, MittBayNot 2001, 24
Buchbesprechungen zu
Roth / Altmeppen, GmbH-Gesetz (Kommentar), MittBayNot 2012, 372
Dittmann / Reimann / Bengel, Testament und Erbvertrag, MittBayNot 2000, 412
Haft, Verhandlung und Mediation, Sonderheft MittBayNot zu Heft 4/2000, 78
Brambring / Jerschke, Beck’sches Notarhandbuch, MittBayNot 2004, 210
Leistungen
Notarielle Dienstleistungen
Notare sind Spezialisten. Das sieht das Gesetz so vor. Immer wenn es wichtig wird. Für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen. Wir bieten Ihnen alle Dienstleistungen, die Sie von einer Notarkanzlei erwarten können. Sei es im Grundstücksrecht, Gesellschaftsrecht, Familienrecht, Erbrecht, in Fragen der Vorsorgevollmacht oder den allgemeinen notariellen Beglaubigungen. Immer exakt und korrekt. Immer in der gebotenen Schnelligkeit.
Privatpersonen
Vertrauen ist die Basis unserer Zusammenarbeit. Das beginnt schon bei der ersten Kontaktaufnahme. Wir hören Ihnen zu und nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Nur so können wir die für Sie maßgeschneiderte Lösung erkennen und zusammen mit Ihnen entwickeln. Sei es beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie. Der Beurkundung eines Ehevertrages, einer Scheidungsfolgevereinbarung, Ihres Testamentes oder der Regelung Ihrer vorweggenommenen Erbfolge. Oder wenn es einfach nur schnell gehen muss: Egal ob Beglaubigung Ihrer Dokumente oder Eintragung einer Grundschuld. Wir kümmern uns um Sie.
Unternehmen
Als Unternehmer erwarten Sie Professionalität, Flexibilität, Schnelligkeit. Und Zuverlässigkeit. Dafür stehen wir. Effizient. Für alles, was ein Unternehmen von einem Notar braucht: Gründung, Gesellschafterversammlungen, Verkauf, Umwandlung, Unternehmensnachfolge. Mit allem, was eine Notarkanzlei bieten kann. Online-Beurkundungen im Handels- und Gesellschaftsrecht gehören selbstverständlich auch dazu.
Und noch mehr: Wir betreuen Sie auch beim Erwerb Ihrer Immobilie, unterstützen Sie bei Projektentwicklung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, beraten Sie bei der Aufteilung von Grundstücken in Wohnungs- und Teileigentum und übernehmen auf Wunsch die Korrespondenz mit Gerichten, Behörden und Banken. Und wenn Sie zum Beispiel schnell einen KG-Vertrag, einen Geschäftsführervertrag oder einen Vertrag für eine atypisch stille Beteiligung benötigen – wir stehen an Ihrer Seite.
Unsere Kanzlei bietet Ihnen außer kompetenter rechtlicher Betreuung alle logistischen Möglichkeiten. Auch zur Abwicklung komplexer Transaktionen mit einer Vielzahl von Beteiligten. Technisch und personell. Korrespondenz, Kommunikation, Räumlichkeiten, WLAN. Wir sind auf Sie vorbereitet.
Weiterführende Informationen
Die folgenden Links verweisen auf externe Seiten.
Informationen zur Unternehmensgründung
Info Vereins-Gründung
Allgemeine Informationen
Online-Formulare
Wir möchten Ihr Anliegen schnell und rechtssicher umsetzen. Hierfür benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Nutzen Sie hierfür am besten unsere Formulare. Dadurch ist sichergestellt, dass wir alle erforderlichen Daten erhalten. Offene Fragen können wir gerne telefonisch oder in einem Besprechungstermin klären.

Preysing Palais
Bauherr des in der Residenzstraße 27 gelegenen Preysing Palais war Maximilian IV. Graf von Preysing, welcher der Hohenauschauer Linie des alten bayerischen Adelsgeschlechtes entstammte und im Laufe seiner Karriere als Obersthofmeister ranghöchster Beamter im Bayern des 18. Jahrhunderts wurde. Er ließ sich in den Jahren 1723 – 1729 von Hofbaumeister Joseph Effner in unmittelbarer Nachbarschaft zu seinem Dienstherrn, Kurfürst Karl Albrecht, seine eigene prachtvolle Residenz errichten. Die aufwändigen Stuckarbeiten stammen aus der Hand von Johann Baptist Zimmermann. Das Preysing Palais gilt als Meisterwerk des Spätbarock an der Grenze zum Rokoko. Es zählt auch heute noch zu den architekturhistorisch bedeutendsten Münchener Stadtpalästen des 18. Jahrhunderts.
Im Jahr 1835 erwarb die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank zu ihrer Gründung das in der Residenzstraße 27 gelegene Preysing Palais und machte es zu ihrem ersten Stammsitz. Im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude erheblich beschädigt. Erhalten blieben die Fassade an der Residenzstraße und das Treppenhaus. In den Jahren 1958 – 1960 wurde das Preysing Palais unter Leitung des Münchener Architekturhistorikers Erwin Schleich nach alten Vorlagen rekonstruiert. Heute befinden sich im Preysing Palais neben unserer Kanzlei zahlreiche Geschäfte, Praxen und Kanzleien. Es gilt als eine der ersten Adressen Münchens.
Namensähnlichkeit besteht zu dem im Jahr 1737 errichteten Palais Neuhaus-Preysing, welches sich jedoch ein paar Schritte entfernt vom älteren Preysing Palais in der Prannerstraße 2 befindet und als zweiter Stadtsitz des Grafen Ferdinand Maria Franz Freiherr von Neuhaus diente.
Quellen:
- Gisela Vits, „Das Preysing Palais – Joseph Effners spätbarockes Meisterwerk in München”, Prestel Verlag, 1998
- Wikipedia-Einträge zu „Palais Preysing”, „Erwin Schleich”, „Preysing Adelsgeschlecht”, „Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing” und „Palais Neuhaus-Preysing”
Notare
Dr. Susanne Frank
Dr. Wolfram Schneeweiß
Adresse
Residenzstraße 27
80333 München
Kontakt
Tel +49 89 290141-0 · Fax +49 89 29014190
info@notare-frank-schneeweiss.de
Öffnungszeiten
Mo bis Do: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Anfahrt
Notare
Dr. Susanne Frank und Dr. Wolfram Schneeweiß
Kontakt
Tel +49 89 290141-0 · Fax +49 89 29014190
info@notare-frank-schneeweiss.de
Bürozeiten
Mo bis Do: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Adresse
Residenzstraße 27
80333 München
Wegbeschreibung
Den Eingang zu unserer Kanzlei finden Sie, wenn Sie den Durchgang durch das Preysing Palais nehmen. In dessen Mitte befindet sich der Zugang zum Treppenhaus. Dort nehmen Sie entweder einen der beiden Fahrstühle in den dritten Stock oder gehen zu Fuß zwei Stockwerke hoch. Von den Fahrstühlen aus befindet sich der Eingang zur Kanzlei rechter Hand, vom Treppenaufgang aus gesehen links.